Die Programmiersprache Python findet wegen ihrer einfachen, klaren Struktur bei gleichzeitig weiten Einsatzmöglichkeiten immer mehr Freunde. Um für die eigenen Einsatzgebiete passende Skripte schreiben zu können, muss man zunächst sowohl die Sprache selbst als auch die hinter ihr stehenden Konzepte – wie zum Beispiel die Objektorientierung – kennen.
Themen:
- Datentypen,
- Kontrollstrukturen,
- Funktionen und Bibliotheken,
- Umgang mit Dateien,
- objektorientierte Programmierung mit Python,
- Einsatz Gemini bei der Programmierung.
Voraussetzungen:
- Dieser Kurs ist kein Selbstläufer – er erfordert Ihre volle Aufmerksamkeit und aktive Mitarbeit. Gemeinsam erarbeiten wir die Inhalte Schritt für Schritt, damit Sie am Ende sicher im Thema stehen.
- Bei Verwendung eines Business-Laptops vergewissern Sie sich bitte, dass die gewünschten Anwendungen und Funktionen gemäß den IT-Richtlinien des Unternehmens zulässig bzw. freigeschaltet sind.
Was ist sonst noch wichtig:
- Gearbeitet wird mit der Entwicklungsumgebung Colaboratory (kurz: Colab) von Google und Google Drive, hierfür benötigen Sie einen Google-Account (kostenlos).
- Google Colab muss vorab in Ihrem Google-Konto aktiviert werden. Rufen Sie die Google Workspace Marketplace-Seite für Colab auf und klicken Sie auf die Schaltfläche „Installieren“. Folgen Sie den Anweisungen und Hinweisen. Wenn Colab bereits aktiviert ist, wird auf der Schaltfläche stattdessen „Deinstallieren“ angezeigt. In diesem Fall müssen Sie nichts weiter tun.
- Im Kurs wird taskcards.de als Pinnwand genutzt.
- Das Lehrmaterial ist kostenlos als PDF bzw. Jupyter-Notebook verfügbar und wird über ein GitHub-Repository bereitgestellt.
Online Tageskurs/Bildungsurlaub
Mo-Fr, 9.00-16.30 Uhr • 5×8 UStd.
Kurs 31525 • 09. bis 13. März 2026 • 585 €
Kurs 31626 • 20. bis 24. Juli 2026 • 585 €
4 – 8 Teilnehmende
Ihr Dozent: Ralf Bendig
Promovierter Wirtschaftswissenschaftler, freiberuflicher Trainer mit Spezialisierung auf Programmierung und Künstliche Intelligenz. Mehrjährige Lehrtätigkeit in der Erwachsenenbildung.
Hinweis für Onlinekurse:
- Dieser Kurs findet online über ZOOM statt.
- Circa eine Woche vor Kursbeginn erhalten Sie per E-Mail eine Einladung mit einem Zutritts-Link und den Zugangsdaten zum Kurs. Circa 15 Minuten vor Kursbeginn können Sie für einen Technik-Check bereits in den Online-Kursraum eintreten.
- Zur Teilnahme benötigen Sie:
PC- und Internetgrundkenntnisse
Laptop oder PC mit Internetverbindung
Mikrofon/ Headset und Webcam
einen Internetbrowser (laut des Anbieters ZOOM: Chrome oder Firefox)
eine Mailadresse.
(Es empfiehlt sich die Teilnahme über einen Laptop oder stationären PC statt über Tablet oder Smartphone.)