Sie lernen systematisch unter der Leitung einer Muttersprachlerin die Grundlagen von Koreanisch. Im Kurs werden die Grundlagen der koreanischen Sprache erarbeitet und Sie wenden diese an. E geht dabei um die Schriftzeichen, Basiswortschatz, Aussprache und Grundzüge der Grammatik für Beruf und Reisen. Einblicke in die Kultur sind ebenso Bestandteil der Kurse.
Inhalte zum Intensivkurs für Anfänger:innen, Stufe 1:
Wir lernen die koreanischen Buchstaben, Ausspracheregeln, Höflichkeitsstufen, die Verbkonjugation in der Höflichkeitsform 1 sowie die informelle Form im Präsens und in der Vergangenheitsform. Zudem üben wir einfache Selbstvorstellungen (Name, Beruf, Nationalität), die wichtigsten koreanischen Grundpartikel (Subjekt-, Objekt-, Ort- und Zeitpartikel) und das koreanische Zahlensystem.
Vorkenntnisse: keine
Inhalte zum Intensivkurs für Anfänger:innen, Stufe 2:
Wer bereits die koreanischen Buchstaben gemeistert hat, eine einfache Selbstvorstellung führen kann und das koreanische Zahlsystem kennt, kann in diese Stufe einsteigen. Hier lernen wir die Verbkonjugation in der Höflichkeitsform 1 (informelle Form im Futur), das unabhängige Nomen, die Höflichkeitsform 2 (informelle Form im Präsens und in der Vergangenheitsform), die koreanischen Partikeln, Bindewörter, Adjektive, Handlungsverben, unregelmäßige Verben, die Verbbindeform und Hilfsverben.
Vorkenntnisse:
- Koreanische Buchstaben
- Verbkonjugation in der Höflichkeitsform 1
- Koreanische Zahlensystem (rein-sino-koreanische Zahlen)
- Grundpartikel (Subjekt-, Objekt-, Ort- und Zeitpartikel)
Fordern Sie die geplanten Seminarabläufe an, wir senden Ihnen diesen schnellstmöglioch als PDF Datei zu.
Seminarziel: Sie frischen vorhandene Sprachkenntnisse auf, erweitern Ihre Sprachkenntnisse und lernen sich besser auszudrücken.
Tageskurs/Bildungsurlaub
Mo-Fr, 9.00 – 16.00 Uhr • 5×8 UStd.
Kurs 49425 • 02. bis 06. Juni 2025 • Stufe 1 • 375€
Kurs 49525 • 13. bis 17. Oktober 2025 • Stufe 1 • 375 €
Kurs 49625 • 20. bis 24. Oktober 2025 • Stufe 2 • 375 €
Eun-Jung Lee
Die Kurse sind als Bildungsurlaub/Bildungszeit neben NRW bereits anerkannt in:
Baden-Württemberg
Saarland
Sollten Sie die Anerkennung für ein anderes Bundesland benötigen, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.
Informatives zu Korea
Kulturelles Verständnis und Zugang: Korea hat eine reiche Kultur, die tief in Geschichte, Kunst, Musik und Philosophie verwurzelt ist. Durch das Erlernen der koreanischen Sprache können Menschen ein besseres Verständnis für koreanische Traditionen, Literatur, Filme und Musik entwickeln.
Berufliche Chancen: Südkorea ist eine führende Wirtschaftsnation mit bedeutenden globalen Unternehmen wie Samsung, Hyundai und LG. Die koreanische Sprache zu sprechen, kann in internationalen Geschäftsbeziehungen oder bei der Arbeit in koreanischen Unternehmen von großem Vorteil sein. In der globalisierten Wirtschaft sind Sprachkenntnisse oft ein Wettbewerbsvorteil.
Kognitive und sprachliche Fähigkeiten: Das Erlernen einer neuen Sprache fördert die kognitive Entwicklung. Koreanisch hat eine völlig andere Grammatik und ein einzigartiges Schriftsystem (Hangeul), was die Sprachentwicklung und das Verständnis für Sprachstrukturen vertieft. Es fördert das kritische Denken und das Problemlösungsvermögen.
Wissenschaftliche und akademische Relevanz: Korea ist in vielen Bereichen wie Technik, Wissenschaft und Medizin weltweit führend. Das Erlernen der koreanischen Sprache kann dabei helfen, Zugang zu wissenschaftlichen Arbeiten und Entwicklungen aus erster Hand zu erhalten, was besonders für akademische oder berufliche Forscher von Bedeutung ist.
Persönliche Entwicklung und Herausforderung: Koreanisch ist für westliche Sprecher eine interessante und herausfordernde Sprache, die durch ihre Struktur und Aussprache einzigartig ist. Der Lernprozess kann die persönliche Weiterentwicklung stärken.
Insgesamt ist das Erlernen von Koreanisch nicht nur aus beruflichen Gründen eine wertvolle Investition, sondern auch ein Schlüssel zu einer tieferen Auseinandersetzung mit einer faszinierenden Kultur und einer Bereicherung des eigenen Wissens- und Erfahrungshorizonts.