In der heutigen Arbeitswelt sind wir stetig wechselnden Anforderungen, zunehmendem Druck und komplexen Herausforderungen ausgesetzt. Ob steigende Arbeitslast, berufliche Unsicherheiten oder der Spagat zwischen Job und Privatleben – Stresssituationen gehören für viele Menschen zum Alltag. Gleichzeitig hält auch das private Leben Veränderung und Krisen bereit. Doch anstatt uns überwältigen zu lassen, können wir lernen, unsere innere Stärke zu aktivieren und belastbare Strategien für mehr Gelassenheit zu entwickeln.
Resilienz beschreibt die Fähigkeit, schwierige Situationen zu bewältigen, Rückschläge zu verarbeiten und gestärkt daraus hervorzugehen. In diesem Kompaktseminar erfahren Sie, wie Sie Resilienz als mentales Schutzschild nutzen können – für mehr innere Stabilität, Zufriedenheit und Leichtigkeit im Berufs- wie im Privatleben.
Inhalte des Kurses:
- Was ist Resilienz?
Grundverständnis, Definition und Bedeutung psychischer Widerstandskraft. - Einflussfaktoren auf Resilienz:
Wie Krisen, Erfolge, das soziale Umfeld sowie persönliche Erfahrungen unsere Widerstandsfähigkeit prägen. - Die sieben Säulen der Resilienz:
Optimismus, Akzeptanz, Lösungsorientierung, Netzwerkorientierung, Verantwortungsübernahme, Selbstwirksamkeit, Zukunftsplanung. - Persönliche Stressmuster erkennen und verändern:
Selbstreflexion, Grenzen setzen, „Nein“-Sagen als Schutzfaktor. - Resilienz in Beziehung und Organisation:
Widerstandskraft in Teams entwickeln und stärken. - Praktische Übungen und Anwendung im Alltag:
Konkrete Werkzeuge und Techniken, Integration der sieben Säulen, Erstellung eines individuellen Resilienzplans.
Methoden: Stress- und Ressourcenanalyse, Resilienz-Check/Fragebögen, Einzel- und Gruppenarbeit, kollegiale Fallberatung, Visualisierungen, systemische Fragestellungen, Storytelling.
Zielgruppe: Berufstätige, die sich mit den Grundlagen der Resilienz vertraut machen möchten, um Krisen kraftvoll zu begegnen und gestärkt daraus hervorzugehen – sowohl im beruflichen als auch im privaten Kontext.
Seminarziel: Ziel des Seminars ist es, den Resilienzmuskel nachhaltig zu stärken. Sie lernen, persönliche Stressmuster zu erkennen und gezielt zu verändern, klare Grenzen zu setzen und mit einer konstruktiven inneren Haltung souverän auf Herausforderungen zu reagieren. Zudem erfahren Sie, wie Resilienz sowohl individuell als auch im Team gefördert werden kann.
Fordern Sie den geplanten Seminarablauf an, wir senden Ihnen diesen schnellstmöglich als PDF Datei per E-Mail zu.
Onlinekurs | auch als Bildungsurlaub buchbar
Mo-Mi, 9.00-16.15 Uhr • 3×8 UStd.
Kurs 63926 • 14. bis 16. Oktober 2026 • 420 €
Kurs 64026 • 16. bis 18. Dezember 2026 • 420 €
Kursgröße: Maximal 8 Teilnehmende
Ihre Dozentin: Barbara Kolocek
Dipl.-Medienwissenschaftlerin, geprüfte Trainerin, Moderatorin. Freiberufliche Dozentin mit mehrjähriger Erfahrung in der Erwachsenenbildung, Trainings und Coaching für Unternehmen und Einrichtungen.
Weitere Hinweise:
Das Seminar ist neben NRW als Bildungsurlaub/Bildungszeit zusätzlich anerkannt in:
- Saarland
Sollten Sie die Anerkennung für ein anderes Bundesland benötigen, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.
Die Vermittlung der Inhalte erfolgt in Form von berufsrelevanten praktischen Übungen.
Sie erhalten am letzten Kurstag eine Teilnahmebescheinigung mit Angabe der Kursinhalte.
Hinweis für Onlinekurse:
- Dieser Kurs findet als interaktiver Livekurs online über ZOOM statt.
- Circa eine Woche vor Kursbeginn erhalten Sie per E-Mail eine Einladung mit einem Zutritts-Link und den Zugangsdaten zum Kurs. Circa 15 Minuten vor Kursbeginn können Sie für einen Technik-Check bereits in den Online-Kursraum eintreten.
- Zur Teilnahme benötigen Sie:
PC- und Internetgrundkenntnisse
Laptop oder PC mit Internetverbindung
Mikrofon/ Headset und Webcam
einen Internetbrowser (laut des Anbieters ZOOM: Chrome oder Firefox)
eine Mailadresse
entsprechende Software.
(Es empfiehlt sich die Teilnahme über einen Laptop oder stationären PC statt über Tablet oder Smartphone.)


